Die Stadtwerke Stuttgart treiben die Energiewende in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart voran. Eine wichtige Rolle spielt dabei die „Energiedienste der Landeshauptstadt Stuttgart GmbH“ (EDS), die 2016 als 100-prozentige Stadtwerke-Tochter gegründet wurde. Die EDS entwickelt gemeinsam mit der Landeshauptstadt Konzepte für die urbanen Energiewende und realisiert eine klimafreundliche und ressourcenschonende Energieversorgung für neu entwickelte Quartiere und Areale.
Elektrische Taxis können in Stuttgart künftig an drei exklusiven Schnellladestationen günstig Ökostrom laden. Die Stadtwerke-Tochter EDS hat diese im Auftrag der Landeshauptstadt in der Ostendstraße, in der Stresemannstraße am Pragsattel und am Marienplatz errichtet. Die Taxi-Schnellladestationen sind Teil des "E-Taxi-Aktionsplans", den der Gemeinderat beschlossen hat. Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze an dieser Stelle.
Das erste abgeschlossene Quartiersprojekt ist das Energiekonzept für das Olga-Areal. Zur dezentralen Stromversorgung wurden Photovoltaik-Anlagen auf 1.700 Quadratmetern Dachfläche errichtet. Das Wärmeversorgungskonzept sieht hohe Wärmedämmstandards und ein hocheffizientes Nahwärmenetz auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) vor.
Die Landeshauptstadt und die Stadtwerke sind auch auf dem Gelände des früheren Güterbahnhofs am Neckarpark gemeinsam aktiv. Auf einer Fläche von 22 Hektar enstehen seit 2018 Wohnungen und Gewerbeflächen. Für das Quartier realisieren die Stadtwerke ein innovatives Energiekonzept unter höchsten energetischen Standards. Künftig soll Abwasserwärme über ein energieeffizientes Wärmeverteilnetz den Bedarf von rund 850 Wohneinheiten und Gewerbeflächen decken.
In Stuttgart-Feuerbach wächst nach und nach ein neues Wohn- und Gewerbegebiet am Wiener Platz. Das Quartier wird künftig komplett CO2-neutral mit Energie versorgt. Herzstück ist die Versorgung der rund 160 Wohneinheiten mit Nahwärme, die über spezielle Leitungen bequem ins Haus kommt. Die dafür notwendigen Rohre verlegen wir während des Aufbaus des Quartiers in den Untergrund und in die Tiefgaragen. Ins Haus kommt die Wärme an einer Übergabestation, die im Keller jedes Gebäudes installiert ist.